Sie haben sich entschlossen, einen Neuwagen zu kaufen und halten nun Ausschau nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit.
Dann stoßen Sie sicher auch auf das Angebot eines Ballonkredits, denn im Rahmen einer Ballonfinanzierung sind die Raten erst mal niedrig.Das ist der Vorteil.
Jedoch sind Ballonkredite bei gleichen Zinssätzen immer teurer als herkömmliche Ratenkredite zur Autofinanzierung. Darin liegt der wesentliche Nachteil.
Günstige Ballonkredite, häufig auch Schlussratenkredite genannt, finden Sie online bei Kreditinstituten wie
oder
Um aber wirklich beurteilen zu können, was ein über einen Ballonkredit finanzierter Neuwagenkauf tatsächlich kostet, sollte man sich erst mal über das Wesen einer Ballonfinanzierung klar werden.
Was ist ein Ballonkredit?
Beim Schlussratenkredit sind die Anfangsraten auffällig niedrig. Zum Ende der Laufzeit ist dann eine dicke Rate, der Ballon, fällig, die oft die eigene wirtschaftliche Leistungsfähigkeit überfordert, meist über 40 % des Neuwagenpreises.
Ein Ballonkredit lässt sich am besten beschreiben als eine Mischung aus Ratenkredit und Leasing. Ähnlich wie beim Leasingvertrag wird manchmal eine Anzahlung erwartet, sozusagen als erste große Rate.
Der Ballonkredit tritt in unterschiedlichen Gewändern auf. Etwa als einfacher Schlussratenkredit oder auch als sogenannte „Drei-Wege-Finanzierung“.
Die verschiedenen Formen unterscheiden sich nach der Behandlung des "Ballons" am Ende der Kreditlaufzeit.
Einfacher Schlussratenkredit
Die hohe Schlussrate muss durch eine Geldzahlung zurückgeführt werden. Der Kreditnehmer kann Cash bezahlen aus eigenen Mitteln. Die Rückzahlung kann jedoch auch durch einen erneuten Kredit erfolgen.
Dieser Kredit wiederum kann bei einer dritten Bank aufgenommen werden. Dann ist der Kreditnehmer gegenüber der ursprünglichen Bank, die den Ballonkredit gewährt hat, praktisch Barzahler.
Der Schlussratenkredit kann aber auch durch ein erneutes Darlehen bei derselben Bank getilgt werden. Manche Autobanken bieten solche Lösungen an. Das Risiko für den Kreditnehmer liegt in den Konditionen des neuen Kredits, die entweder besser oder schlechter als die Bedingungen des Ballonkredits sein können. Das gilt für beide Kreditlösungen.
Muss ein neuer Kredit aufgenommen werden, kann man diese Lösung wirtschaftlich betrachtet mit einer Verlängerung der Laufzeit vergleichen.
>Der Kreditnehmer hat dann nicht nur die Zinsen für den Ballon, der ja während der Kreditlaufzeit nicht getilgt wird, über die Dauer der gesamten Kreditlaufzeit mitbezahlt.
Er muss jetzt auch noch die Kreditkosten für die faktische Kreditverlängerung durch den neuen Kredit tragen.
Drei Wege Finanzierung
Die „Drei-Wege-Finanzierung“ ist die modernere Form des Ballonkredits. Der Käufer kann hier unter drei Möglichkeiten wählen:
Er gibt den Wagen an den Händler zurück wie ein Mieter, er zahlt die Schlussrate, also den „Ballon“, oder er finanziert die Schlussrate über einen (weiteren) Kredit bei der Bank und übernimmt den Wagen.
Die Drei Wege Finanzierung wird fast ausschließlich von herstellerabhängigen Autobanken angeboten. Andere Banken können mit einem zurückgegebenen Gebrauchtwagen in der Regel wenig anfangen.
Ähnlich wie beim Restwertleasing oder beim Kilometervertrag kommt es hier häufig zu Problemen mit der Bewertung des Restwerts am Ende der Kreditlaufzeit, wenn die Rückgabe des Fahrzeuges gewählt wird.
Auf der anderen Seite kann eine Drei Wege Finanzierung beim Autohändler von der Herstellerbank auch Vorteile haben, weil mit ihr häufig bestimmte Automodelle promotet werden sollen und die Konditionen deshalb besonders günstig sind.
Angeblich ist die Drei Wege Finanzierung unterdessen die am meisten gewählte Form der Fremdfinanzierung von Fahrzeugen über einen Autohändler.
Vorteile
Der eigentliche Vorteil des Ballonkredits liegt in der geringen monatlichen Anfangsbelastung. Das zahlt sich aber nur dann richtig aus, wenn man das Auto später tatsächlich zurückgeben möchte.
In allen anderen Fällen muss man das Kapital für die Tilgung des Ballons ja irgendwie aufbringen und auf den Ballon während der gesamten Laufzeit Zinsen zahlen.
Bei gleicher Laufzeit und bei gleicher Kredithöhe sind normale Ratenkredite allein unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten immer günstiger.
Nachteile
Seltener wird der Ballon mit Mitteln aus dem Privatvermögen aufgebracht, meistens hingegen mit einem verhältnismäßig teuren Anschlusskredit. Und hier liegt auch der größte Nachteil der Ballonfinanzierung.
Die Zinsen sind über die gesamte Laufzeit betrachtet nämlich oft recht hoch. Vor allem die Folgefinanzierung über eine Autobank hat es in sich.
Wann empfehlenswert?
Günstig wiederum kann eine Ballonfinanzierung dann sein, wenn ein größerer Betrag rechtzeitig zur Verfügung steht, etwa aus einer Versicherung.
Das eigentliche Risiko eines Ballonkredits ist, dass man nur die niedrigen Anfangsraten sieht und nicht zu Ende denkt.
Schließlich gilt: Nicht einfach das erste Angebot annehmen; sondern vergleichen und alle Konsequenzen bedenken. Dabei natürlich auf das Gesamtpaket achten.
Muss oder kann ich zusammen mit dem Kredit irgendwelche (Restschuld) Versicherungen abschließen und was bietet der Autohersteller an besonderen (Garantie-)Leistungen?