Diese Webseite informiert über die verschiedenen Finanzprodukte und Finanzdienstleistungen, die online angeboten und beantragt werden können. Außerdem gibt es Informationen und Tipps rund um das Thema "Finanzen“.
Das Internet hat die Spielregeln auch auf dem Markt der Finanzdienstleistungen deutlich verändert.
Verbraucher sind nicht mehr nur auf die Angebote des Versicherungsvertreters oder der Bank in ihrem Wohnort angewiesen.
Sie haben schnellen Zugang auf eine große Anzahl regionaler und überregionaler Finanzdienstleister. Vor allem die großen Vergleichsportale ermöglichen einen raschen Überblick über die Konditionen am Markt.
Sie vergleichen nicht nur ein Produkt, sondern die Finanzdienstleistungen in vielen Branchen.
Kostenlose Versicherungsrechner oder Kreditvergleiche und in einem gewissen Umfang darüber hinaus Kontovergleiche sind einfach zu bedienen.
Sie berücksichtigen manchmal Hunderte unterschiedliche Tarife oder Anbieter. Weitere Informationen bieten die Ergebnisse von Tests, die Fachzeitschrift durchführen.
Die Auswertungen können auf den entsprechenden Webseiten nachgelesen werden.
Selbst bei der Geldanlage hat die digitale Welt unterdessen Einzug erhalten.
Fintech Unternehmen bieten Geldanlageprodukte an, die von Maschinen, sogenannten Robo Advisern entwickelt und ausgewählt wurden.
Je nach Anlegerprofil bietet der Robo Adviser die passenden Geldanlageprodukte an und organisiert manchmal sogar das Rebalancing.
Selbst Banken wie die Deutsche Bank setzen unterdessen neben persönlicher Beratung auf automatisch ausgewählte Geldanlagen.
Die Vorteile der Onlineangebote
Kunden profitieren von der Vielfalt des Angebots und dem Konkurrenzdruck unter den Wettbewerbern.
Sie können sich in Ruhe bei den unterschiedlichen Anbietern über die Konditionen informieren. Das gilt nicht nur bei Versicherungen oder bei Krediten, sondern auch wenn es um die beste Geldanlage oder ein günstiges Konto geht.
Direktbanken, Direktversicherer oder Online Kreditvermittler bieten außerdem ihre Leistungen in der Regel etwas günstiger an als ihre Mitbewerber vor Ort.
Denn sie kommen mit einem schlankeren Verwaltungsapparat aus. Vergleichsportale bieten oft besondere Rabatte an, wenn das entsprechende Finanzprodukt im Anschluss an den Vergleich direkt online beantragt wird.
Das gilt vor allem für häufig nachgefragte Versicherungen wie Fahrzeugversicherungen, private Krankenversicherungen oder Berufsunfallversicherungen.
Verbraucher profitieren darüber hinaus von Nischenangeboten, die woanders nicht so ohne weiteres zu finden sind.
So finden Kreditinteressierte mit Bonitätsproblemen im Internet eher einen Kredit als bei einer Filialbank. Besonders vielfältig ist auch das Online Angebot von Kreditkarten und Prepaid Karten.
Kunden können alle Angebote jederzeit bequem von zuhause aus einholen. Außerdem ist eine gewisse Anonymität gegeben. Antragsteller brauchen grundsätzlich nicht mit Vertreterbesuchen rechnen.
Jedenfalls sollte das so sein. Es gibt aber auch Anbieter, die das Onlinegeschäft mit herkömmlichen Vertriebskanälen verknüpfen. Viele Kreditvergleiche und auch einige Kreditvermittler beispielsweise gehen so vor.
Hat ein Kunde ein Onlineformular ausgefüllt, muss er möglicherweise mit vielen Telefonanrufen rechnen, hin und wieder sogar mit Hausbesuchen.
Manchmal besteht zusätzlicher Informationsbedarf und die Kontaktaufnahme durch den Anbieter ist sinnvoll und hilfreich. Oft wird das nicht so empfunden.
Wer sich durch die Kontaktaufnahme belästigt fühlt, sollte dies von vornherein sehr deutlich machen.
Ein Vorteil des Online-Angebots ist gerade, dass Kunden mehrere Angebote ohne Zeitdruck und Einflussnahme Dritter in Ruhe überprüfen können und sich dann erst entscheiden.
Nachteile beim Onlineabschluss von Finanzprodukten
Es finden keine persönlichen Beratungsgespräche statt, auch wenn Telefondienste oder E-Mail-Support meistens angeboten werden.
Darüber hinaus können umfassende, langfristige Geschäftsverbindungen bisweilen nur schwer aufgebaut werden.
Das sind die wesentlichen Nachteile bei online Finanzdienstleistungen.
Wer beispielsweise bei einem Kreditvermittler ein sehr günstiges Verbraucherdarlehen abschließt, wird dort später kaum eine komplizierte Baufinanzierung erhalten.
Er muss dann den Anbieter wechseln.
Manchmal lässt der Leistungsumfang einiger Finanzprodukte zu wünschen übrig. Ein Beispiel ist die mangelhafte Bargeldversorgung bei einigen Online Konten.
Immer ist es empfehlenswert, sich vor Abschluss eines Vertrages genau über die Konditionen zu informieren. Auch die Datenschutzerklärung ist ein Blick wert.
Bei Krediten muß das Onlineangebot kostenlos und unverbindlich sein.
Wer sich nur auf die meist sehr pauschalen Angaben in der Angebotsseite verlässt, kann hin und wieder weniger erfreuliche Überraschungen erleben.
Vor Einrichtung eines Kontos beispielsweise ist ein Blick in die Leistungsbeschreibung des Angebots auf einer gesonderten Seite des Internetauftritts immer zu empfehlen.
Vergleichsportale müssen nicht alle günstigen Angebote berücksichtigen.
Vor allem bei Konten ist es deshalb sinnvoll, mehrere Portale zu nutzen oder sich auf den Onlineauftritten von Fachzeitschriften zu informieren.
Gute Vergleichsrechner bieten eine Liste an, in der die an dem Vergleich beteiligten Unternehmen aufgeführt sind.
Unterschiedliche Onlineanbieter von Finanzdienstleistungen
Im Internet findet man sehr unterschiedliche Gruppen von Finanzdienstleistern. Manche Unternehmen betreiben ausschließlich das Internetgeschäft. Es handelt sich um reine Direktbanken oder Direktversicherer.
Sie verfügen über keine Filialen Andere Anbieter sind wiederum Ableger großer nationaler oder internationaler Finanzdienstleister.
Für reine Onlineangebote halten sie in der Regel besonders günstige Konditionen vor. Hin und wieder ist es darüber hinaus möglich, auch ihr Filialnetz zu nutzen.
Dann jedoch zu weniger guten Bedingungen. Schließlich gibt es eine große Anzahl von Unternehmen, die Finanzdienstleistungen ausschließlich vermitteln.
Sie stellen selbst keine Produkte zur Verfügung, sondern Verträge werden mit den Partnern der Finanzmakler abgeschlossen. Sie sind es in der Regel auch, die Vertragsunterlagen an die Kunden übersenden.
Die Abwicklung der Verträge
Oft ist von einem so genannten Onlineabschluss die Rede. Theoretisch ist es möglich, alle Verträge papierlos nur über das Internet abzuschließen und abzuwickeln.
Doch das wird auch im digitalen Zeitalter nur relativ selten praktiziert. Sehr langsam setzt sich beispielsweise nur der papierlose digitale Kreditabschluss durch.
Üblich ist ein zweigeteiltes Verfahren. Der Kunde fragt das Finanzprodukt mithilfe eines Onlineformulars an und erhält gegebenenfalls per E-Mail Vorbescheide, ob zum Beispiel der die gestellte Kreditanfrage Aussicht auf Erfolg hat.
Das restliche Verfahren wird schriftlich auf dem Postweg abgewickelt. Häufig muss ein so genanntes PostIdent-Verfahren durchgeführt werden, um die Identität des Kunden einwandfrei festzustellen.
Versicherungsvergleiche werden nicht in jedem Fall anonym in einem automatisierten Verfahren durchgeführt.
Der Nutzer von Vergleichsrechnern muss mit einer zumeist telefonischen Kontaktaufnahme durch einen Berater rechnen, wenn die Erarbeitung des günstigen Angebots entscheidend von den individuellen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen des Antragstellers abhängt.
So ist bei komplizierten Vorsorgeverträgen (Kapitallebensversicherungen) oder Krankenversicherungen die Vermittlung eines Beratungsgesprächs die Regel, während ein Vergleich von Risikolebensversicherungen automatisch erfolgt.